Stadtregierungen stehen vor enormen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen.
Der strukturelle Wandel unserer Gesellschaft (Digitalisierung, Pandemie, u.v.m.)
erfordert neue Formen der Problemlösung und progressive Zukunftsmodelle.
Das «Grundeinkommen» könnte eine dieser Formen sein. Doch es braucht
Fakten und Antworten auf die drängendsten Fragen rund um dieses Thema.
Mit diversen lokalen Pilotprojekten in der ganzen Schweiz wollen wir
das Grundeinkommen testen, erforschen und Antworten liefern.
Eins, Zwei, Drei 💥 Luzern ist mit dabei!
März 2022: Dritte Initiative in Luzern überreicht
Erfolgreich wurde am Mittwoch 30. März die dritte Initiative «wissenschaftlichen Pilotversuch Grundeinkommen» eingereicht. Nach Zürich und Bern ist das Schweizweit nun die dritte Initiative n dieser Art, die zustande gekommen ist. In nur 60 Tagen wurden die dafür benötigten Unterschriften von einem parteiunabhängigen Initiativ-Komitee in der Stadt Luzern gesammelt. In einer goldigen Aktion wurden die Unterschriften dem Stadtrat übergeben.
Berichterstattung:
Einreichung, 30. März 22: Pilatus Today Beitrag, Bestätigung Stadtrat LU (14. April 22)
Lancierung 27. Januar 22: Zentral+ Beitrag
Mehr Informationen: Initiative und Komitee
BERN - Parlamentarische Initiative eingereicht
November 2021: Initiative an's Parlament überreicht
Bern will es wissen - via Parlament. Die geplante parlamentarische Initiative in der Stadt Bern wurde eingereicht. Ein engagiertes Team aus Politikerinnen, Wissenschaftler und engagierten Bürgerinnen aus der Stadt Bern haben es geschafft 30 Parlamentarierinnen zu gewinnen um die geplanten Initiative für einen wissenschaftlichen Pilotversuch zum Grundeinkommen an das Berner Parlament zu überliefern. Die Einreichung ist für den 11. November 2021 geplant.
Parlamentarische Initiative der Fraktionen GB/JA!, AL/GAP/PdA, GFL/EVP und SP/Juso zur Durchführung eines Pilotversuches zum bedingungslosen Grundeinkommen in der Stadt Bern.
Berichterstattung: Einreichung, 11. Nov. 22: 20 Minuten Beitrag, DerBund Beitrag
Mehr Informationen: Initiative und dem Berner Team
ZÜRICH - Initiative kommt vor's Volk
Mai 2021: Initiative eingereicht und bewilligt
Zwischen November 2020 und Mai 2021 haben wir zusammen mit vielen engagierten Menschen über 4'000 Unterschriften in der Stadt Zürich gesammelt. Am 11. Mai 2021 um 15:30 wurden diese der Zürcher Stadtregierung überreicht. Somit ist die erste Phase geschafft und die Initiative kommt vor's Volk, denn der Stadtrat lehnt die Initiative ab. Eine Anhörung und Präsentation in der Kommission hat im November 21 stattgefunden. Als nächstes folgt ein Abstimmungstermin.
Berichterstattung:
Entscheid Parlament, 30. März 22: NZZ Beitrag (leider paywall)
Mehr Informationen: Bürgerbegehren in Form einer Anregung (Art. 15 ff.)
Wir brauchen deine Unterstützung!
Um den Pilotversuchen zum Durchbruch zu verhelfen, sind wir auf Spenden angewiesen:
IBAN: CH05 0839 2000 1542 6831 3
Hintergrund & Motivation
Wir wollen Fakten zum bedingungslosen Grundeinkommen schaffen. Die Covid-19 Pandemie hat zuletzt eindrücklich aufgezeigt, dass die finanzielle Sicherheit zentral für ein angstfreies und erfülltes Leben ist. Die fortschreitende Digitalisierung stellt uns vor neue Herausforderungen, die wir proaktiv lösen müssen.
Die Schweiz braucht Strukturen, die verstärkt die individuelle Innovation und ein
kreatives Miteinander fördert.
Die Zeit ist reif für Experimente: Wir bieten eine Starthilfe für Pilotprojekte zum Grundeinkommen in der Schweiz. Dadurch verhelfen wir der praktischen Auseinandersetzung mit dem Grundeinkommen zum Durchbruch. Gemeinsam wollen wir herausfinden, in welche Richtung sich unsere Gesellschaft entwickeln kann.
Zeitgemäss
Die zunehmende und stetige Veränderung, die durch die aktuelle Lage (Covid-19), als auch durch die Digitalisierung und Automatisierung hervorgerufen wird, führt zu einem strukturellen Wandel der Gesellschaft und fordert Individuum und Sozialstaat heraus, neue Formen der Problemlösung zu erarbeiten.
Der transformative Charakter der Digitalisierung führt zu schwer abschätzbaren Veränderungen in der Arbeitswelt und den Sozialsystemen. Wir gehen davon aus, dass sich diese Entwicklungen in den kommenden Jahren weiter verstärken und akzentuieren.
Technologische Innovationen erfordern oft auch soziale Innovationen. Viele der existierenden Sozial- und Solidaritätssysteme können dem gesellschaftlichen Wandel nicht mehr folgen. Um herauszufinden, wie die Gesellschaft mit dem anbahnenden Strukturwandel umgehen kann, braucht es neue Lösungsansätze und Experimentierräume.
Lösungsorientiert
Mit «Pilotprojekte Grundeinkommen Schweiz» wollen wir der gesellschaftlichen Transformation gerecht werden. Wir suchen nach Innovationen und Lösungsansätzen, um den aufkommenden gesellschaftlichen Bedürfnissen nachzukommen.
Mit wissenschaftlich fundierten Pilotprojekten an diversen Standorten in der Schweiz wollen wir Wissen schaffen und Fakten liefern. Es soll getestet und ausprobiert werden. Wir sind davon überzeugt, dass mehr Erkenntnisse generiert werden müssen, um herauszufinden, ob das Grundeinkommen einen möglichen Lösungsansatz zum Strukturwandel darstellt. Ganz nach dem Motto: 'Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung' bringen wir das Grundeinkommen in der Schweiz einen Schritt weiter und erneut vors Volk. Dieses Mal auf kommunaler Ebene.
Wir wünschen uns, dass verschiedene Städte, Kantone und Gemeinden erste Gehversuche mit dem Grundeinkommen machen können.
Unterstützer*innen
Lara Can
«Das Modell der klassischen Lohnarbeit hat ausgedient. Unser gesellschaftliches Zusammenleben ist von so vielen anderen Faktoren abhängig - massgeblich auch von unbezahlter Care-Arbeit. Was Wert hat und Wert generiert muss neu ausgehandelt werden.»
Urs Helfenstein
«Wie kann ein Grundeinkommen die Herausforderungen unseres Sozialstaats lösen? Um das herauszufinden, möchte ich es wissenschaftlich testen - natürlich in Zürich.»
Nikki Böhler
«Gerade in Zeiten des stetigen und rasanten Wandels ist es sinnvoll, neue Impulse für das gesellschaftliche Zusammenleben ernst zu nehmen und zu erforschen.»
Marco Piffaretti
«Die Digitalisierung vereinfacht unser Leben, doch verändert sie auch die Arbeitswelt, wie wir sie kennen. Lösungen sind dringend nötig.»
Ralph Moser
«Das Grundeinkommen entkoppelt die Existenz von der Erwerbsarbeit, für Alle, ein Leben lang. In Zeiten wie diesen würde das viele Ängste und Probleme vermindern.»
Che Wagner
«Die Coronakrise zeigt auch: Wir müssen dringend über neue gesellschaftliche Rezepte nachdenken. Pilotprojekte zum Grundeinkommen sind ein wichtiger Beitrag zu dieser Debatte!»
Ondine Riesen
«Warum länger über Theorien debattieren, wenn man mit konkreten Experimenten die Praxis testen kann?»
Isabella Kugler
«Probieren geht über Studieren, hört man oft. Eine Portion Mut brauchts auch dazu. Mit Pilotprojekten können wir neue gesellschaftliche Modelle ausprobieren 'und' studieren, um gemeinsam ein besseres Morgen zu schaffen.»
Pascal Sutter
«Die oft gepriesene Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung braucht einen Reality-Check.»
Silvan Groher
«Mit 'nur' diskutieren kommen wir in diesem Thema nicht mehr viel weiter. Es ist an der Zeit, praktische Erfahrungen mit dem Grundeinkommen zu machen.
Daniel Häni
«Das aussagekräftigste Pilotprojekt zum bedingungslosen Grundeinkommen ist eine Volksabstimmung. Sie zeigt, dass viele Menschen schon bereit sind den anderen die existenzielle Selbstbestimmung zuzusprechen.»
Erwin Fässler
«In der ganzen Welt wird über das Grundeinkommen diskutiert. Einige Länder haben dazu bereits erste Schritte unternommen. Die innovative Schweiz kann mit den Pilotversuchen eine Vorreiterrolle einnehmen.»
Isabel Garcia
Politologin und Publizistin
«Unsere Sozialversicherungssysteme sind viel zu kompliziert und überadministriert, mit zahlreichen sich zwischen den Systemen widersprechenden Voraussetzungen und erzeugen somit reichlich Schwellen- und Drehtüreffekte. Das ist nicht nur intransparent sondern auch zutiefst unsozial. Ausserdem fallen viele Menschen durch die Maschen. Es ist daher höchste Zeit, über echte Alternativen wie ein bedingungsloses Grundeinkommen nachzudenken – ein wissenschaftlicher Pilotversuch ist als Teil der Entscheidungsgrundlagen unentbehrlich.»
Informiert bleiben
Es soll in vielen Schweizer Städten und Gemeinden Pilotversuche geben.
Wir bleiben dran und informieren dich gern, wenn es Neuigkeiten gibt.